reiner Reim
Der lautliche Gleichklang stimmt mit den Reimsilben genau überein.
Beispiele:
unvolkommen – benommen
geht – fleht
unreiner Reim
Die Lautfolge stimmt annähernd überein. Unreine Reime können durch ähnliche Konsonanten oder mit Umlauten gebildet werden.
Beispiele:
blüht – flieht
neige – schmerzensreiche
Assonanz (Halbreim)
Unreine Reime, deren vokalische Gleichheit bei verschiedenen Konsonanten oder konsonantischer Gleichheit bei verschiedenen Vokalen.
Beispiel:
wagen – laben
Parareim (Halbreim)
Unreine Reime, deren Vokalquantität bleibt. Nur die Konsonanten stimmen überein.
Beispiele:
wagen – wogen
Rat – rot